OBERSTUFE - nur in Nettersheim

In der Oberstufe bieten wir eine Art Postgraduierten-Studium an. Es richtet sich an Absolventen unserer Hauptstufe, die als Therapeuten oder Berater arbeiten oder zu arbeiten beginnen.

Die Oberstufe wird im Sinne des forschenden Lernens und diskursiven Austauschs gestaltet. Wir werden ausgewählte Texte zur phänomenologischen Psychologie (z. B. von Wolfgang Giegerich) besprechen, das Bewusstseinsmodell von Wilfried Nelles vertiefen und vor allem dessen kollektive Aspekte erforschen und Verbindungen zu wissenschaftlichen Modellen und spirituellen Traditionen kennen lernen. Dabei übernehmen die Studierenden eine aktivere Rolle als sonst, indem sie Themen vorschlagen, eigene kleine Vorträge halten und / oder praktische Prozesse leiten. Daneben werden Themen aus der Praxis der Teilnehmer besprochen (Supervision).

AUFBAU

  • Umfang: 18 Tage in 2 Jahren, 6 Termine á 3 Tage
  • Die Oberstufe richtet sich exklusiv an Absolventen unserer Hauptstufe und früherer Ausbildungskurse
  • Fortlaufende Gruppe, offen für Neueinsteiger aus den folgenden Ausbildungskursen
  • Nach 18 absolvierten Kurstagen bekommen die Teilnehmer ein Diplom des Nelles-Institut
  • Diejenigen Teilnehmer, die die Oberstufe absolviert haben und eine eigene Aufstellungspraxis nachweisen können (mind. 20 Gruppentage oder entsprechende, mehrjährige Praxis im Einzelsetting) können sich auf der Webseite unseres Instituts kostenpflichtig in eine Aufstellerliste eintragen lassen (die Kosten werden bei ca. 100 € einmaliger Einschreibungsgebühr + 50 € pro Folgejahr liegen)
  • Nach Ablauf der 2 Jahre ist eine weitere Teilnahme mit jeweils einjähriger, verlängerbarer Laufzeit möglich

INHALTE

  • Vertiefung und Weiterentwicklungen der LIP – Arbeit
  • Selbständige Beiträge der Teilnehmer (kleine Vorträge, Präsentation interessanter Fälle aus der Praxis, Leitung von Prozessen (LIP, FA, Einzelgespräch), Entwicklung und Vorstellung neuer Formate, …); dazu wird im ersten Modul ein grober Plan erstellt, wer was zu welchem Termin vorstellt
  • Supervision und gemeinsame Reflexion zu Fällen aus der Praxis der Teilnehmer
  • Atem- und Körperwahrnehmung für Aufsteller und andere Techniken
  • Arbeit zu ausgewählten Texten (z.B. von Wolfgang Giegerich, Bert Hellinger etc.)

Die Themen der einzelnen Kurse werden nicht vorab im Sinne eines zu beschreitenden Curriculums bekannt gegeben, sondern im Dialog mit der Gruppe entwickelt.

LEITUNG

Die Gesamtleitung der Oberstufe liegt bei Wilfried Nelles. Malte Nelles und Thomas Geßner übernehmen jeweils einzelne Kurse.

TERMINE