
GRUNDSTUFE
In der Grundstufe liegt der Schwerpunkt auf dem persönlichen Erleben des LIP und der phänomenologischen Aufstellungsarbeit. Sie schauen auf Ihre eigenen inneren Prozesse, sehen und fühlen Ihr Potential und Ihre Grenzen, sind Klient, Stellvertreter und Beobachter, stellen persönliche wie fachliche Fragen und wachsen so im Laufe von einem Jahr in die phänomenologische Aufstellungsarbeit hinein.
Neben dem inneren Klärungs- und Wachstumsprozess, den Sie dabei durchlaufen, lernen Sie sowohl praktisch wie theoretisch die Grundlagen der phänomenologischen Psychologie und Aufstellungsarbeit und bekommen ein Gefühl dafür, ob die therapeutische / beraterische Arbeit für Sie eine passende berufliche Perspektive sein kann.
Eine Ausbildung der Grundstufe bieten wir an
- in Nettersheim
- bei Interesse an einem kombinierten Programm mit Kursen in Berlin und Nettersheim sprechen Sie uns bitte an
- in Wien (die organisatorische Leitung liegt bei Suse Legler.)
In enger Kooperation mit dem Nelles-Institut Wien
- Thomas Geßner in Ostdeutschland (Erfurt / Halle) und
- Ruedi Eggerschwiler in Luzern Fortbildungen der Grundstufe an und
- Marion und Bernhard Hötzel ein Jahrestraining in Meditation und Achtsamkeit, das wir als Zugang zur Hauptstufe anerkennen.
NELLESINSTITUTs- AUSBILDUNG - Phänomenologische Psychologie, LebensIntegrationsProzess und Aufstellungsarbeit
GRUNDSTUFE - WIEN
AUFBAU DER AUS-/WEITERBILDUNG
Die Grundstufe umfasst die Teilnahme an fünf offenen Kursen.
UMFANG
Der Gesamtumfang der Grundstufe umfasst 15 Ausbildungstage (5 Kurse) innerhalb etwa eines Jahres, sowie 3 Intervisionstage mit Suse Legler. Diese dienen der Vertiefung und methodischen Reflektion des Kurses und des persönlichen Prozesses. Der Einstieg in die Grundstufe ist offen, Sie beginnen mit dem nächsten offenen Seminar.
GRUNDSTUFE UND ZERTIFIZIERUNG ALS LEBENSBERATERIN
Für Wien ist eine Kombination/Erweiterung der Grundstufe mit einem Abschluss als LebensberaterIn als Angebot möglich. Sprechen Sie uns (Suse Legler) hierzu bitte an.
TERMINE IN WIEN
Nächste Einstiegsmöglichkeit :
Grundstufe
25.-27.08.2023 Lebensintegrationsprozess / 3 Tage / Wilfried Nelles
20.-22.10.2023 Lebensintegrationsprozess / 3 Tage / Malte Nelles
PREIS UND ANMELDUNG
2.300,- Euro
bei anschließender Buchung der Hauptstufe in Nettersheim
reduziert sich der Preis für die Hauptstufe um 500,- Euro auf 5.400,- Euro (Der Frühbucherrabatt ist hiervon ausgenommen).
Kosten „offene“ Kurstage:
Malte Nelles und Thomas Geßner € 380,--
Wilfried Nelles € 450,--
Anmeldung und Auskunft: Suse Legler suse.legler@lebensintegrationsprozess.at
Seminarort: Institut Dr. Schmida, Lehárgasse 1 / 2, 1060 Wien
INHALTE
Die Inhalte der Grundstufe werden nicht im Sinne eines Curriculums vermittelt, sondern ziehen sich wie ein lebendiges Wesen durch den gesamten Weiterbildungsprozess und werden da, wo sie in der Praxis auftreten, entsprechend vertieft, vermittelt und erfahrbar gemacht.
ENTWICKLUNG UND BEWUSSTSEIN
- Evolution des menschlichen Bewusstseins
- Individuelle und kollektive Bewusstseinsstufen
- Kindliches und erwachsenes Bewusstsein
- Potential und Prägung
PHÄNOMENOLOGIE UND THERAPIE
- Therapeutische Arbeit im Hier und Jetzt
- Wahrnehmung und Wissen
- Wahrheit als Augenblick
- Spirituelle Aspekte therapeutischer Arbeit
BEZIEHUNG UND LIEBE
- Dynamiken in Paar- und Familienbeziehungen
- Eltern und Kinder
- Liebe, Sexualität, Beziehung
- Theorie und Praxis des Beziehungsintegrationsprozess
AUFSTELLUNGSARBEIT UND LEBENSINTEGRATIONSPROZESS
- Klassisches Familienstellen und Lebensintegrationsprozess
- Statische und bewegte Aufstellungsarbeit
- Handwerk und Kunst
- Potentiale und Grenzen der Stellvertretermethode
ANERKENNUNG in ÖSTERREICH
- Wer die LIP Arbeit beruflich anwenden möchte, braucht dazu in Österreich eine berufsrechtliche Absicherung als Lebens- und Sozialberater!
- Wir freuen uns, dass wir allen, die bereits sehr qualifizierte Ausbildungen im Bildungs- & Beratungsbereich (abgeschlossene Vorausausbildung in Supervision, Mediationoder vergleichbarer mind. 3-semestriger Ausbildung im Bildungs-, Beratings-, Sozialbereich) absolviert haben und die aber nicht zu einer Berufsberechtigung führen, eine entsprechende Aufschulung mit Abschluss zur LebensberaterIn anbieten können.
- Bei Interesse sprechen sie Suse Legler darauf an.